HÖRTEXTE (Kapitel 5 SPORT)

3. Teil C

Teil C, Aufgabe 4a.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war schon viermal Weltmeister und dreimal Europameister. 6,5 Millionen Menschen in Deutschland spielen Fußball in unterschiedlichen Fußballvereinen und Unzählige sehen jedes Wochenende die Bundesligaspiele vor dem Fernseher oder im Stadion. Das war jedoch nicht immer so. In Deutschland ist Fußball erst seit Ende des 19. Jahrhunderts populär.

Fußball kam nach Deutschland im Jahre 1874. Der Lehrer Konrad Koch führte das „englische Spiel“ an einem Gymnasium ein. Er meinte, dass Fußball im Unterschied zum Turnen die Schüler zum selbstständigen Denken und Handeln bewege. Auch die Ausdrücke wie Halbzeit und Eckball führte Konrad Koch ein. In den 1880er-Jahren entstanden in Berlin, Hamburg und Karlsruhe die ersten Vereine. Berlin war in dieser Zeit ein Zentrum des deutschen Fußballspiels, der erste Fußballclub Deutschlands ist BFC Germania 1888 aus Berlin-Tempelhof. Am 5. April 1908 fand das erste offizielle Länderspiel statt. Zuerst war die deutsche Nationalmannschaft wenig erfolgreich. Die erste Sternstunde des deutschen Fußballs war der erstmalige Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz. Somit begann die Karriere des Fußballs in Deutschland.